Kanaren-Wolfsmilch
In ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet, auf den Kanarischen Inseln, dürfte die Kanaren-Wolfsmilch die auffälligste Pflanze sein. Sie wächst dort auf Felsen und Geröllhalden.
Euphorbia canariensis kann bis zu drei Meter hoch werden und wächst nicht nur in die Höhe, sondern auch in die Breite. Sie bildet am Boden viele Seitentriebe. Auch im oberen Bereich verzweigen ihre Triebe gerne.

Die Pflege der Kanaren-Wolfsmilch
Ihrer Herkunft entsprechend, mag es Euphorbia canariensis sonnig und warm. Gut ist es, wenn sie für mindestens vier Stunden täglich besonnt wird.
Als Substrat verwende ich eine halbmineralische Mischung aus Bimskies, Vogelsand und torffreier Kräutererde.
Die Kanaren-Wolfsmilch kann Wasser in ihren Trieben speichern und so auch längere Trockenperioden gut überstehen. Das muss beim Gießen berücksichtigt werden.
Das Substrat sollte also zwischen den Wassergaben austrocknen dürfen.
Um das Ausbilden von dünnen Lichtmangeltrieben zu vermeiden, wird die Erde im Winter überwiegend trocken gehalten.
Das Überwintern kann temperiert erfolgen, bei ungefähr 15 °C.