Was sind Wolfsmilchgewächse?
Bei den Wolfsmilchgewächsen handelt es sich um eine Pflanzenfamilie mit dem botanischen Namen Euphorbiaceae.
Den Namen Wolfsmilch verdanken diese Gewächse ihrem zumeist milchigen Pflanzsaft, der Hautreizungen hervorrufen kann.

Wie viele Wolfsmilchgewächse gibt es?
Zur Familie der Wolfsmilchgewächse zählen ungefähr 300 Gattungen, die ca. 7500 Arten beinhalten.
Wo wachsen Wolfsmilchgewächse?
Wolfsmilchgewächse sind fast weltweit anzutreffen. Sie haben sich an viele Lebensräume angepasst und besiedeln kühle, heiße, trockene oder sumpfige Regionen. Auch unter Wasser oder schwimmend wachsende Arten gibt es.

Wie sehen Wolfsmilchgewächse aus?
Einige sehen aus wie ein Kaktus. Andere wachsen baumförmig, strauchförmig, kletternd, als immergrüne oder sommergrüne krautige Pflanze.

Sind Wolfsmilchgewächse essbar?
Mit wenigen Ausnahmen, wie zum Beispiel dem Maniok (Manihot esculenta), sind Wolfsmilchgewächse giftig und eignen sich nicht für den menschlichen Verzehr.

Welches ist das bekannteste Wolfsmilchgewächs?
In der sogenannten westlichen Welt, die vom christlichen Aberglauben geprägt wurde, dürfte das der Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima) sein. Seine rot gefärbten Hochblätter verleihen diesem Strauch einen weihnachtlichen Look. Er wird jedes Jahr zu Vorweihnachtszeit millionenfach verkauft.

Welches ist das bunteste Wolfsmilchgewächs?
Das dürfte der Kroton sein, ein buntlaubiger Strauch aus dem tropischen Asien, Australien und Pazifikraum (Fidschi, Vanuatu).

Wie groß ist das kleinste Wolfsmilchgewächs?
Diese Frage kann ich nur für die heimischen Arten beantworten. Die Triebe der Gefleckten Wolfsmilch (Euphorbia maculata) werden nur 10 bis 20 Zentimeter lang.
